SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen
Eine Frau in einem orangefarbenen Hoodie und schwarzen Hosen geht an einer roten Wand entlang und schaut auf ihr Smartphone. Sie trägt Kopfhörer und weiße Schuhe.

Ihr Weg zur Reha

Sie benötigen eine Rehabilitationsmaßnahme? Wir haben die Antwort auf die wichtigsten Fragen zum Thema Rehabilitation und Ihrem Weg dort hin.

Sie haben die Wahl
Eine Frau mit blonden Haaren steht am Fenster und hält eine Tasse in der Hand. Sie trägt ein kariertes Hemd und blickt nachdenklich nach draußen. Tageslicht strömt durch das Fenster.
Sie haben die Wahl

Ihr Wunsch- und Wahlrecht

Bei der Auswahl einer geeigneten Rehabilitationsklinik haben Sie ein Wunsch- und Wahlrecht. Das heißt, Sie können sich Ihre Wunschklinik für Ihren Rehabilitationsaufenthalt selbst aussuchen. Allerdings gibt es dabei ein paar wichtige Punkte, die zu beachten sind. Wir stellen Ihnen gerne Informationen zum Wunsch- und Wahlrecht zur Verfügung, um Ihnen die Beantragung zu vereinfachen. 

Fragen und Antworten zum Wunsch- und Wahlrecht
Eine Frau steht neben einem älteren Mann im Rollstuhl, lächelt ihn an und legt eine Hand auf seine Schulter. Der Mann sieht sie an und lächelt zurück.

Medizinische Rehabilitation

Krankheiten und körperliche Einschränkungen können Menschen jedes Lebensalters treffen und neben der Lebensqualität auch die Erwerbsfähigkeit einschränken. Eine medizinische Rehabilitation dient der Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit und soll den frühzeitigen Eintritt in die Rente verhindern.

Medizinische Rehabilitation
Nach dem Krankenhaus
Ein Arzt in einem weißen Kittel sitzt an einem Tisch und spricht mit einem Patienten im Rollstuhl. Der Arzt hat ein Stethoskop um den Hals und notiert Informationen. Der Raum hat große Fenster und eine helle Atmosphäre.
Nach dem Krankenhaus

Anschlussheilbehandlung

Die Anschlussheilbehandlung (AHB) ist eine Rehabilitationsmaßnahme, die sich unmittelbar an einen stationären Krankenhausaufenthalt anschließt.

Infos zur Anschlussheilbehandlung
Wieder fit für Alltag und Beruf
Ein Mann arbeitet mit einem Schraubenschlüssel an einem Ventil eines großen Metallbehälters in einer industriellen Umgebung.
Wieder fit für Alltag und Beruf

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist eine Erweiterung der klassischen medizinischen Rehabilitation und stellt in besonderem Maße die berufliche Situation in den Fokus der Behandlung. Bei dem MBOR-Verfahren liegt ein besonderes Augenmerk auf den individuellen Anforderungen und Problemen der Patient*innen im beruflichen Bereich. 

MBOR
Wo liegt der Unterschied?
Ein älteres Paar sitzt an einem Tisch, lächelt und schaut sich gemeinsam eine Zeitung an. Auf dem Tisch stehen eine Schüssel mit Salat, ein Glas mit orangefarbener Flüssigkeit und eine Tasse.
Wo liegt der Unterschied?

Reha oder Kur

Sowohl bei der Kur als auch bei der Reha geht es um die Gesundheit, dennoch gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen den beiden Maßnahmen.

Reha oder Kur