SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen
News

Wirbelsäule verstehen

Unsere Wirbelsäule trägt, schützt und bewegt uns. Erfahren Sie, wie die Wirbelsäule aufgebaut ist, welche Rolle Bandscheiben spielen und wie Bewegung und Flüssigkeit ihre Gesundheit erhalten.

Unsere Wirbelsäule: Das Rückgrat des Körpers

Unsere Wirbelsäule umfasst rund zwei Fünftel unserer Gesamtkörperlänge. Sie hält uns aufrecht und verleiht uns Stabilität. Außerdem ist sie Ansatz und Ursprung für Muskulatur. Sie hat jedoch noch weitere Aufgaben: im sogenannten Wirbelloch beherbergt sie das Rückenmark und schützt diese sensible und wertvolle Struktur vor Verletzungen. 

Die Wirbelsäule ist in der Lage durch ihre Beweglichkeit unseren Kopf in so ziemlich jeder Lebenslage gerade zu halten, was wiederum essenziell für unseren Gleichgewichtssinn ist. Dies erfolgt im Zusammenspiel aus Wirbelgelenken und Bandscheiben. Die Bandscheiben sind ein integraler Bestandteil unserer Wirbelsäule.

Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 33 einzelnen Wirbelkörpern:

  • 7 Halswirbel
  • 12 Brustwirbel
  • 5 Lendenwirbel
  • 5 Kreuzbeinwirbel, welche in der Pubertät miteinander zu einer Platte verwachsen
  • 5 Steißbeinwirbel, die den Abschluss der Wirbelsäule bilden

Zwischen diesen Wirbeln liegen die Bandscheiben – kleine, aber essenzielle Strukturen, die für Beweglichkeit und Dämpfung sorgen.

Bandscheiben – die Puffer der Wirbelsäule

Bandscheiben nennt man auch Zwischenwirbelscheiben. Sie sitzen also, wie der Name schon verrät, zwischen den Wirbelkörpern und fungieren dort als Puffer bzw. Stoßdämpfer. Sie sind mit der Deckplatte des darunter liegenden Wirbelkörpers verwachsen und ermöglichen durch ihre flexible und belastbare Eigenschaft die Beweglichkeit der Wirbelkörper gegeneinander. 

Eine Bandscheibe wird oft mit einem Schwamm verglichen, und das aus guten Gründen! Hier sind die wichtigsten Punkte, die diesen Vergleich erklären:

1. Aufbau der Bandscheibe:

Die Bandscheibe besteht aus zwei Hauptteilen: 

  • dem weichen inneren Kern (Nukleus pulposus), dieser enthält viel Wasser und hat eine galertige/gelige Konsistenz.
  • dem äußeren Ring (Anulus fibrosus), ein Faserring, der die äußere stabile Schicht um den inneren Kern bildet.

2. Wasseraufnahme und Hydration:

Wie ein Schwamm kann die Bandscheibe Wasser aufnehmen und speichern. Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr bleibt die Bandscheibe hydratisiert, was ihre Elastizität und Dämpfungseigenschaften verbessert.

Die Bandscheiben beziehen ihre Nährstoffe und Flüssigkeiten durch einen Prozess namens Diffusion. Dabei werden Nährstoffe aus dem umgebenden Gewebe in die Bandscheibe transportiert. Dies geschieht, wenn die Bandscheibe durch Bewegungen komprimiert wird und sich danach wieder ausdehnt.

Die Art und Dauer der Bewegung sind entscheidend. Wenn Druck auf die Bandscheibe ausgeübt wird, wie beim Sitzen oder Stehen, wird das Wasser „ausgepresst“ oder herausgedrückt. Wenn der Druck weggenommen wird – durch Bewegung oder Ausruhen – kann die Bandscheibe wieder Wasser aufnehmen, ähnlich wie ein Schwamm, der wieder aufquillt, wenn er in Wasser getaucht wird. Es benötigt das richtige Zusammenspiel und Verhältnis aus Druck und Entlastung.

3. Dämpfungseigenschaften:

Die Bandscheibe fungiert als Stoßdämpfer. Sie absorbiert Stöße und verhindert, dass die Wirbel direkt aufeinanderprallen. Dies schützt die Wirbelsäule vor Verletzungen und hilft, Bewegungen abzufedern.

4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

Eine gesunde Bandscheibe bleibt flexibel und anpassungsfähig, genau wie ein Schwamm, der sich an die Form der Objekte anpasst, die er berührt. Dies ermöglicht der Wirbelsäule, sich frei zu bewegen und sich an verschiedene Körperhaltungen und Aktivitäten anzupassen.

5. Alterung und Abnutzung:

Im Laufe der Zeit und mit zunehmendem Alter kann die Fähigkeit der Bandscheiben, Nährstoffe aufzunehmen, abnehmen. Dies kann zu degenerativen Veränderungen führen, da die Bandscheiben nicht optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind daher wichtig, um die Gesundheit der Bandscheiben zu erhalten.

Bleiben Sie aktiv – für gesunde Bandscheiben

Der Vergleich der Bandscheibe mit einem Schwamm hilft, ihre Funktionen und Eigenschaften gut zu verstehen. Die Fähigkeit, Wasser zu speichern, Druck aufzunehmen und Stöße zu dämpfen, macht die Bandscheibe zu einem entscheidenden Element der Wirbelsäule. 

Eine gesunde Lebensweise, einschließlich ausreichender Flüssigkeitszufuhr und regelmäßiger Bewegung, trägt dazu bei, dass die Bandscheiben gut „funktionieren“ und ihre „Schwamm“-Eigenschaften erhalten bleiben.

Bleiben sie aktiv und achtsam, damit ihre Bandscheiben gesund und elastisch bleiben!

Anatomie der menschlichen Wirbelsäule, einschließlich der Hals-, Brust- und Lendenwirbel sowie Details zu Wirbelkörpern und Nervenstrukturen.