SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen
News

Voneinander lernen: Junge Talente gestalten interne Fortbildung zum Thema Apraxie

Gemeinsam lernen, voneinander profitieren: Unsere Studierenden und Auszubildenden haben eine interne Fortbildung zum Thema Apraxie vorbereitet – mit spannenden Einblicken in die Therapie und wertvollem fachübergreifendem Austausch.

Lernen auf Augenhöhe – Wissen weitergeben und vertiefen

Im SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen legen wir großen Wert darauf, unser Wissen ständig zu erweitern. Zurzeit sind zwei Studierende des Studiengangs Physiotherapie aus der SRH University in Heidelberg und eine Ergotherapeutin in Ausbildung der Bernd-Blindow Schule in Heilbronn Teil unseres Teams. Neben dem intensiven Lernen im Praxisalltag haben sie die Aufgabe übernommen, eine interne Fortbildung für das Team vorzubereiten. Das Thema: Apraxie, eine komplexe Störung der Bewegungsplanung und -ausführung.

Ziel dieser Initiative ist es, dass nicht nur Personen in Ausbildung von der Erfahrung des Teams profitieren, sondern auch umgekehrt – ganz im Sinne des gegenseitigen Lernens und interdisziplinären Austauschs.

Was ist eine Apraxie?

Eine Apraxie ist eine Störung der willkürlichen, zweckgerichteten Bewegungsplanung und -ausführung, obwohl Motorik, Wahrnehmung und Verständnis grundsätzlich intakt sind. Sie tritt häufig nach Schädigungen der linken Großhirnhemisphäre auf – etwa infolge eines Schlaganfalls oder Schädel-Hirn-Traumas.

Betroffene wissen zwar, was sie tun möchten, können die Handlung aber nicht zielgerichtet ausführen. Alltägliche Tätigkeiten wie Anziehen, Kochen oder der Umgang mit Gegenständen werden dadurch erheblich erschwert.

Physiotherapeutische und ergotherapeutische Ansätze

Im Fokus der Fortbildung standen insbesondere die therapeutischen Möglichkeiten im Umgang mit Apraxie. Unsere jungen Talente erläuterten, wie gezieltes Training von Handlungsketten, verbale Anleitungen, visuelle Hilfen und wiederholte Übungsabläufe dabei helfen können, die Handlungsplanung und -ausführung zu verbessern.

So lassen sich die Alltagskompetenzen der Rehabilitand:innen schrittweise fördern und ihre Selbstständigkeit stärken.

Gelebter interdisziplinärer Austausch

Die interne Fortbildung stieß auf großes Interesse: Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen nahmen teil, hörten gespannt zu und brachten ihre Erfahrungen in die Diskussion ein.

So entstand ein lebendiger Austausch zwischen Physiotherapie, Ergotherapie und weiteren Berufsgruppen, der zeigt, wie wertvoll das Miteinander im Klinikalltag ist.

Gemeinsam wachsen und voneinander lernen

Das Engagement unserer Studierenden und Auszubildenden ist ein starkes Zeichen für gelebte Lernkultur im SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen. Mit Projekten wie dieser Fortbildung fördern wir fachliche Kompetenz, Selbstständigkeit und Teamgeist – und schaffen ein Umfeld, in dem Wissen geteilt und vertieft wird.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Nachwuchstalente für ihren Einsatz und an alle Teilnehmenden für den offenen Austausch!

Eine Gruppe von Menschen in blauen Arbeitskleidung sitzt in einem Raum auf Stühlen und hört einem Vortrag zu.