Die Facettengelenke tragen wesentlich zu unserer Beweglichkeit und Rückengesundheit bei. Dieser Beitrag zeigt, wie sie funktionieren, welche Probleme auftreten können und wie eine aktive Therapie zu einer besseren Lebensqualität führt.
Facettengelenke der Wirbelsäule: Ein wichtiger Bestandteil unserer Beweglichkeit
Die Wirbelsäule ist nicht nur ein statisches Gerüst, sondern ein dynamisches Strukturwerk, das uns Stabilität und Beweglichkeit verleiht. Ein oft übersehener, aber wichtiger Bestandteil dieser komplexen Anatomie sind die Facettengelenk (auch als intervertebrale Gelenke bekannt). In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf ihre Funktionen, Aufbau, mögliche Probleme und Behandlungsmöglichkeiten.
Was sind Facettengelenke?
Die Facettengelenke sind kleine Gelenke, die sich zwischen den hinteren (dorsalen) Fortsätzen der benachbarten Wirbelkörper befinden. Jeder Wirbelkörper hat zwei Facettengelenkpaare, nach oben und auch zwei nach unten zum jeweils nächsten Wirbelkörper, die die Bewegungen der Wirbel untereinander ermöglichen und gleichzeitig Stabilität bieten. Diese Gelenke sind in verschiedenen Abschnitten der Wirbelsäule unterschiedlich geformt, was die Beweglichkeit in den verschiedenen Regionen beeinflusst.
Aufbau der Facettengelenke
Facettengelenke bestehen aus:
- Gelenkflächen: Diese sind aus glattem, hyalinem Knorpel bedeckt, um Reibung zu minimieren und eine reibungslose Bewegung zu ermöglichen.
- Gemeinschaftshöhle: Umgeben von einer Gelenkkapsel, die mit synovialer Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Flüssigkeit wirkt als Schmiermittel und Nährstoffquelle für den Knorpel.
- Bändern: Starke Bänder stabilisieren die Facettengelenke und fördern eine kontrollierte Bewegung.
Funktion der Facettengelenke
Facettengelenke ermöglichen:
- Bewegungen: Sie unterstützen die Flexion, Extension, Rotation und Lateralflexion der Wirbelsäule. Diese Bewegungen sind entscheidend für unsere alltägliche Mobilität und Körperhaltung.
- Stabilität: Die Gelenke schützen die Wirbelsäule vor Überbeanspruchung und Verletzungen, indem sie die Lasten gleichmäßig verteilen.
- Integration mit anderen Strukturen: Zusammen mit den Bandscheiben und den Wirbelkörpern arbeiten die Facettengelenke zusammen, um eine gesunde Funktionalität der Wirbelsäule zu gewährleisten.
Probleme der Facettengelenke
Mit der Zeit oder aufgrund von Verletzungen können Facettengelenke betroffen sein, was zu verschiedenen Beschwerden führen kann:
- Facettensyndrom: Eine häufige Ursache für Rückenschmerzen. Hierbei verursachen Arthrose, Entzündungen oder Verletzungen der Facettengelenke Schmerzen, die in den Rücken, das Gesäß oder die Beine ausstrahlen können.
- Gelenkarthrose: Mit dem Alter kann der Knorpel verschleißen, was zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt.
- Blockade oder Verletzung: Akute Verletzungen durch Unfälle oder Überbeanspruchung können ebenfalls zu Beschwerden führen.
Behandlungsmöglichkeiten
Wenn Facettengelenke Beschwerden verursachen, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:
Kräftigung der gelenkführenden und wirbelsäulenstützenden Muskulatur
Stärkungs- und Dehnungsübungen helfen, die Muskulatur rund um die Wirbelsäule zu unterstützen und die Beweglichkeit zu verbessern. Damit sind die Facettengelenke muskulär optimal geführt und entlastet.
Nehmen Sie das Hohlkreuz als wunderbares Beispiel für eine Ursache von Facettengelenkbeschwerden, die nachhaltig mit Sport und Bewegung beseitigt werden kann. Beim Hohlkreuz (auch Hyperlordose) genannt ist die natürliche, also physiologische Schwingung der Wirbelsäule im Lendenbereich über das gesunde Maß hinaus vorhanden, also zu stark ausgeprägt.
Damit steigt der Druck auf die Facettengelenke und treibt durch die zu hohe Belastung den degenerativen Verschleiß, also die Arthrose der Wirbelgelenke, mit sozusagen Hochdruck voran. Beheben wir die Ursache, also die unphysiologische Haltung (das Hohlkreuz), gehen wir damit auch vom Vollgas, welches uns durch permanente Überbelastung der Gelenke in den Schmerz treibt.
Eine Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur sowie ausreichend Bewegung sind dafür unabdingbar. Die Muskulatur (hier allen voran eine gut ausgebildete Bauchmuskulatur) stützt die Wirbelsäule und richtet sie damit wieder auf. Das Hohlkreuz wird behoben, damit sinkt der fürs Facettengelenk schädliche übermäßige Druck.
Medikamentöse Therapie
Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente können eingesetzt werden, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Sollten aber nicht routinemäßig eingenommen werden.
Eine aktive Therapie mit Verbesserung der muskulären Balance ist langfristig zielführender und kann an der Ursache des Schmerzes angreifen ohne pharmakologische Nebenwirkungen wie die gängigen Analgetika (Schmerzmittel) zu unseren Ungunsten haben. Am Ende müssen wir uns die Frage stellen, ob uns der Schmerz, oder das Schmerzmittel mehr schadet. Denn die Arthrose unserer Facettengelenke wird durch Schmerzmittel mit Nichten gebremst.
Infiltration
In einigen Fällen können Cortison-Injektionen ins Gelenk helfen, die Schmerzen zu lindern. Die Entzündung kann so rasch beseitigt werden. Allerdings sollte zugunsten des Knorpels im Facettengelenk nicht regelmäßig zur Cortison-Spritze gegriffen werden. Denn der Stoffwechsel des Knorpels leidet zwar unter einer vorherrschenden Entzündung, jedoch wirkt sich zu häufig appliziertes Cortison auch negativ auf die Regeneration und damit Elastizität der gelenkflächenschützenden Knorpelmasse aus.
Fazit: Gesunde Facettengelenke als Grundlage für ein bewegliches Leben
Die Facettengelenke sind ein wesentlicher Bestandteil der Funktionalität und Beweglichkeit unserer Wirbelsäule. Ein gutes Verständnis ihrer Rolle hilft nicht nur dabei, Rückenproblemen entgegenzuwirken, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden.
Mit einer aktiven Herangehensweise können viele Menschen ihre Rückenschmerzen lindern und ihre Lebensqualität deutlich steigern. Der Schlüssel liegt in der Prävention und rechtzeitigen Therapie, um die Gesundheit dieser kleinen, aber bedeutenden Gelenke zu bewahren!
In unserer orthopädischen Rehabilitation am SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen befähigen wir sie aktiv gegen Beschwerden im Bereich der Facettengelenke anzugehen.