Der Mensch ist für Bewegung gemacht. Somit ist Bewegung Normalität, kein Sportprogramm.
Unser Körper ist auf Bewegung programmiert – seit Hunderttausenden von Jahren. Unsere Vorfahren gingen täglich viele Kilometer: beim Sammeln, Jagen, Tragen, Wandern. Bewegung war keine Freizeit, sondern Lebensweise. Unser Herz, unsere Muskulatur und unsere Gefäße sind an diesen Rhythmus angepasst.
Wenn Sitzen zur neuen Normalität wird
Heute dagegen verbringen wir teilweise mehr als zehn Stunden am Tag im Sitzen – ein Zustand, den es in unserer biologischen Vergangenheit nie gab. Natürlich nutzten auch unsere Vorfahren jede Gelegenheit, sich auszuruhen: Wer am Feuer sitzen konnte, sparte wertvolle Energie. In Zeiten des Überflusses aber ist dieser uralte Energiesparreflex zum Problem geworden – unser Körper und unsere Psyche haben sich an die permanente Verfügbarkeit von Nahrung und Bequemlichkeit noch nicht angepasst…und sollten es wahrscheinlich besser auch nicht tun.
Ein Herz ohne Training – was passiert im Körper?
Das Herz arbeitet weiter, aber unter ungewohnten Bedingungen: kaum wechselnde Belastung, seltener erhöhter Puls, weniger Stoffwechselreize – und damit zu wenig Training für Gefäße und Muskulatur.
Auffällig ist, dass sich auch Kinder heute deutlich weniger bewegen als frühere Generationen.
Laut Studien erreicht in Deutschland weniger als jedes vierte Kind die empfohlenen 60 Minuten täglicher körperlicher Aktivität. Dabei werden hier die Grundlagen für ein gesundes Herz gelegt – Bewegung im Kindesalter schützt vor Bluthochdruck, Übergewicht und Stoffwechselstörungen im Erwachsenenleben.
Bereits eine halbe Stunde am Tag wirkt Wunder
Bewegung bringt das Herz in den Zustand zurück, für den es gebaut wurde – wechselnd zwischen Aktivität und Ruhe, Anspannung und Entlastung.
Schon 30 Minuten moderate Bewegung täglich – verteilt über den Tag – regen Durchblutung, Stressabbau und Gefäßregeneration an.
Das kann Spazierengehen, Radfahren oder Gartenarbeit sein – Hauptsache: regelmäßig, natürlich und mit Freude.
Bewegung in der Rehabilitation – mit Herz und Wirkung
Bewegung ist kein bloßer Zusatz, sondern die Sprache, die unser Körper seit jeher versteht.
Auch in der Rehabilitation spielt Bewegung eine zentrale Rolle: Sport- und Bewegungstherapie gehören bei uns selbstverständlich zum Behandlungsplan. Sie stärken nicht nur das Herz, sondern geben unseren Rehabilitandinnen Kraft, Zuversicht und oft auch wieder Freude an körperlicher Aktivität.
Denn all das ist kein Selbstzweck, sondern die Grundlage dafür, dass wir die Dinge länger, besser – oder überhaupt wieder – tun können, die uns im Leben wichtig sind.
